Projektübersicht - Professor Busse & Team

Mehrstufige Lieferkettenperspektive auf Governance

Projektübersicht

Globale Lieferketten sind vielschichtig, sehr undurchsichtig und erstrecken sich oft über verschiedene institutionelle Kontexte. Diese Komplexität ermöglicht es, dass Nachhaltigkeitsprobleme wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltschäden und andere ethische Fragen im Vorfeld bestehen bleiben. Mit Hilfe eines mehrstufigen Blickwinkels auf die Governance der Nachhaltigkeit in Lieferketten untersuchen wir, wie die Nachhaltigkeitsleistung erodiert und wie sich die damit verbundenen Wahrnehmungen auf den verschiedenen Ebenen der Lieferkette entwickeln. Wir beginnen unsere Arbeit mit der Lieferkette für kritische Mineralien, die sich über mehrere Ebenen erstreckt, in verschiedene institutionelle Kontexte eingebettet ist und für ihre undurchsichtigen Beschaffungspraktiken berüchtigt ist. Wir werden eine Fallstudie durchführen, in der wir ausführliche Interviews mit Bergbauunternehmen und Händler*innen (vorgelagert), Schmelzhütten und Komponentenhersteller*innen (nachgelagert) und multinationalen Unternehmen (nachgelagert) mit dokumentarischen Belegen über die untersuchten Ebenen kombinieren. Es werden auch Interviews mit anderen Interessengruppen geführt.

Was ist Euer Forschungsbeitrag?

Unsere Arbeit erforscht eine besondere Nische innerhalb des Go-Chains-Projekts, indem sie eine mehrstufige Lieferkettenperspektive auf die Governance der Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellt. Der empirisch fundierte, mehrstufige Governance-Rahmen, den wir entwickeln wollen, wird mehrere theoretische, gesellschaftliche und praktische Beiträge liefern.

Unser wichtigster wissenschaftlicher Beitrag besteht darin, die Mechanismen zu skizzieren und zu erklären, die die Nachhaltigkeitsleistung von Zulieferern der unteren Ebenen untergraben, und sie mit der Bildung von Nachhaltigkeitsvorstellungen in nachgelagerten Bereichen zu vergleichen.

Darüber hinaus versuchen wir, die Perspektive des Globalen Südens zu erweitern, indem wir Erkenntnisse von vorgelagerten Akteuren einbeziehen, die in der Forschung über nachhaltige Lieferketten oft übersehen werden.

Durch die Untersuchung indirekter, nachgeordneter Lieferant*innen und relevanter Interessengruppen wollen wir politischen Entscheidungsträgern und Praktikern ein tieferes Verständnis für die Gefahren der Undurchsichtigkeit vermitteln und dadurch die Nachhaltigkeit in mehrstufigen Lieferketten, die sich bis in den globalen Süden erstrecken, verbessern.

Mit wem kollaboriert Ihr?

Wir hoffen auf einen fruchtbaren Austausch mit allen anderen Teilnehmer*innen des Projekts

Gibt es bereits erste Ergebnisse, die Ihr mit uns teilen möchtet?

Noch nicht.