DATENSCHUTZHINWEISE WISSENSCHAFTTSRAUM GOCHAINS WEBSEITEN
Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und möchten dies in transparenter Weise gestalten. Daher möchten wir Ihnen mit den folgenden Datenschutzhinweisen kurz erläutern, welche Daten wir verarbeiten, und zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage dies erfolgt. Zudem erhalten Sie Auskunft über Ansprechpartner*innen sowie Ihre Rechte in Zusammenhang mit der Datenverarbeitung.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Leuphana Universität Lüneburg
vertreten durch den Präsidenten
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Leuphana Universität Lüneburg
- Datenschutzbeauftragter -
Universitätsallee 1
21335 Lüneburg
E-Mail: dsb@leuphana.de
ZWECKE UND RECHTSGRUNDLAGEN DER DATENVERARBEITUNG:
- Bereitstellung einer Webseite, Log-Files
Sobald Sie unsere Website besuchen, speichern wir von Ihnen sogenannte Log-Files. Darin werden Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Seitenzugriffs, die aufgerufene URL, die URL, die Sie zuletzt besucht haben (Referrer-URL), der von Ihnen verwendete Browser und dessen Version sowie die Version des von Ihnen genutzten Betriebssystems festgehalten. Die Log-Files werden grundsätzlich maximal 90 Tage gespeichert.
Wir verwenden diese Daten, um Missbrauch unserer Website zu verhindern und Ihnen einen störungsfreien und optimalen Besuch unserer Website ermöglichen zu können. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 3 S.1 Nr. 1 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) i.V.m. § 3 Abs. 1 S.1 Nr. 10 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG).
Datenschutzrechtlichen Grundlage der Verarbeitungen ist § 3 S. 1 Nr. 1 Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG), Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e, Abs. 2 und 3 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) iVm. § 3 Abs. 1 S.1 Nr. 10 Niedersächsisches Hochschulgesetz (NHG).
- Social Media-Auftritt LinkedIn
Wir unterhalten Profile in sozialen Netzwerken, die der Kommunikation und Außendarstellung der Leuphana Universität Lüneburg dienen. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter können das Nutzerverhalten der Besucher in der Regel umfassend analysieren, wenn sie deren Webseiten oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch Ihren Besuch unserer Social-Media-Präsenz oder der Interaktion mit dieser werden in der Regel datenschutzrelevante Verarbeitungen vorgenommen.
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account des jeweiligen Anbieters eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Plattform diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können gegebenenfalls auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen. Damit kann Ihnen der Betreiber interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Wir haben weder Einfluss auf die vom Betreiber erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung bekannt. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. Wir weisen darauf hin, dass Ihre auf der Social-Media-Präsenz erhobenen Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Weitere Informationen erhalten Sie im Abschnitt "Übermittlungen in Drittländer".
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende und zeitgemäße Präsenz mit entsprechenden Interaktionsmöglichkeiten im Internet gewährleisten, um die Öffentlichkeit über die Erfüllung unserer Aufgaben zu informieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns mit Hilfe von Präsenzen auf Social-Media-Plattformen ist daher Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 Nr. 10 NHG. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO oder des § 25 Abs. 1 TTDSG).
LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil in dem sozialen Netzwerk LinkedIn, abrufbar unter https://de.linkedin.com/in/research-cluster-gochains-16220036b/de . LinkedIn ist ein Angebot der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. Mit LinkedIn besteht eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung von Daten (Page Insights Joint Controller Addendum). In diesem wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. LinkedIn verantwortlich sind, wenn Sie unsere LinkedIn-Seite besuchen. Die Vereinbarung kann unter folgendem Link eingesehen werden:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://de.linkedin.com/legal/privacy/eu
ALLGEMEINE INFORMATIONEN:
Auch wenn Sie von Ihren untenstehenden Rechten keinen Gebrauch machen, werden Ihre Daten bei uns in Bezug auf die Log-Files für 90 Tage und im Übrigen nur so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Das gilt nicht, sofern abweichend davon ein längerer Speicher- oder Aufbewahrungszeitraum gesetzlich vorgeschrieben oder für die Rechtsdurchsetzung innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfristen erforderlich ist. Sofern Daten lediglich noch zu den vorgenannten Zwecken aufbewahrt werden, ist der Datenzugriff auf das dafür nötige Maß beschränkt.
Wir behalten Ihre Daten grundsätzlich für uns und stellen sie nur denjenigen Mitarbeitenden zur Verfügung, die sie für ihre Tätigkeit im Rahmen der Aufgabenerfüllung benötigen. Dies gilt nicht, wenn wir gesetzlich zu einer Weitergabe verpflichtet sind.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Bereitstellung Ihrer Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben ist. Sofern Sie Ihre Daten nicht bereitstellen, hat dies für Sie keine negativen Folgen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet nicht statt.
ÜBERMITTLUNG IN DRITTLÄNDER
Wir weisen darauf hin, dass bei der Nutzung unserer Social-Media-Auftritte Daten der Nutzer*innen außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass Daten auf Servern in den USA gespeichert werden, oder dass Sicherheitsbehörden auf die Daten bei Tochterunternehmen von US-amerikanischen Mutterkonzernen Zugriff nehmen. Es besteht dann in Ausnahmefällen die Möglichkeit, dass Ihre Daten durch US-Behörden verarbeitet werden können. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein und wir haben die Standarddatenschutzklauseln mit den Unternehmen geschlossen. Eine Übermittlung durch LinkedIn in diese Staaten erfolgt nach Zusicherung durch LinkedIn auf Basis von Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 Buchstabe c) DSGVO oder auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art 45 DSGVO.
IHR RECHT AUF WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 DSGVO:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
In diesem Fall verarbeiten wir diese Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
IHRE WEITEREN RECHTE:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die Verarbeitung Sie betreffender Daten zu verlangen. Dieses Auskunftsrecht umfasst neben einer Kopie der Daten auch die Zwecke der Datenverarbeitung, die Datenempfänger sowie die Speicherdauer.
Sollten unrichtige Daten verarbeitet werden, können Sie von uns unverzüglich die Berichtigung dieser Daten verlangen. Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 17 bzw. 18 DSGVO vor, steht Ihnen zudem grundsätzlich das Recht auf unverzügliche Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu. Bitte beachten Sie, dass eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten unter Umständen nicht möglich ist.
Zur Ausübung Ihrer oben genannten Rechte wenden Sie sich bitte an:
Leuphana Universität Lüneburg
Franca A. Bülow
Universitätsallee 1
Haus 11
21335 Lüneburg
E-Mail: franca.buelow@leuphana.de
Bei weiteren Fragen berät Sie gerne unser Datenschutzbeauftragter.
Mit datenschutzrechtlichen Beschwerden wenden Sie sich bitte an eine Datenschutzbehörde Ihrer Wahl.
Unmittelbar für die Leuphana Universität Lüneburg zuständig ist:
Der Landesbeauftragte für den
Datenschutz Niedersachen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover.
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de