Projektüberblick - Sofiya Pohurskyy
AI-basierte Nachhaltigkeits-Governance

Forschungsfragen
1. How can AI be utilized by companies to enhance the efficiency and transparency of internal processes in meeting sustainability and supply chain-related regulatory requirements?
Wie kann KI von Unternehmen genutzt werden, um die Effizienz und Transparenz interner Prozesse bei der Erfüllung von Nachhaltigkeits- und Lieferkettenvorschriften zu verbessern?
2. In what ways can AI be strategically integrated into corporate governance frameworks to improve sustainability performance and align business practices with environmental and social goals within sustainable supply networks?
Wie kann KI strategisch in Corporate-Governance-Rahmenwerke integriert werden, um die Nachhaltigkeitsleistung zu verbessern und die Geschäftspraktiken mit ökologischen und sozialen Zielen innerhalb nachhaltiger Lieferketten in Einklang zu bringen?
3. How can AI contribute to the promotion and monitoring of sustainability standards across external supply chain networks, particularly in identifying and mitigating environmental and social risks and to support circular business models?
Wie kann KI zur Förderung und Überwachung von Nachhaltigkeitsstandards in externen Lieferketten beitragen, insbesondere bei der Identifizierung und Minderung ökologischer und sozialer Risiken und zur Unterstützung zirkulärer Geschäftsmodelle?
Warum ist diese Forschung wichtig?
Sofiya untersucht, wie KI als Katalysator für eine effektivere Nachhaltigkeitssteuerung in globalen Lieferketten wirken kann. Sie betrachtet dies aus verschiedenen Blickwinkeln – technologisch, organisatorisch und ethisch. Wie kann KI sinnvoll in die Nachhaltigkeitsstrategien von Unternehmen integriert werden? Wie kann sie transparentere Entscheidungen in komplexen Netzwerken ermöglichen? Und wie können wir sicherstellen, dass sie die Verantwortung des Menschen unterstützt und nicht ersetzt?
Sofiya kombiniert empirische Arbeit mit konzeptioneller Analyse, um sowohl zu verstehen, was in der Praxis bereits geschieht, als auch was geschehen sollte. Letztendlich hofft sie, dass diese Forschung dazu beiträgt, die Gestaltung digitaler Infrastrukturen mitzugestalten: nicht nur im Hinblick auf Effizienz, sondern auch auf Fairness, Resilienz und ökologische Verantwortung.