Projektüberblick - Jia Zuo
Mehrschichtige Netzwerke und Zwischenhändler*innen

Forschungsfragen
1. How do intermediaries in multi-tier supply chains govern corporate sustainability performance?
Wie steuern Zwischenhändler*innen in mehrstufigen Lieferketten die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen?
2. Why does multi-tier supply chain sustainability governance collapse?
Warum bricht die Nachhaltigkeitssteuerung in mehrstufigen Lieferketten zusammen?
3. How do the EU sustainability governance laws influence China's overseas investment practice?
Wie beeinflussen die EU-Gesetze zur Nachhaltigkeitssteuerung die Auslandsinvestitionspraxis Chinas?
Warum ist diese Forschung wichtig?
Jias aktuelle Forschung konzentriert sich auf Nachhaltigkeitsaktivitäten und Managementinnovationen innerhalb der globalen Lieferkette für kritische Mineralien. Kritische Mineralien – wie 3TG (Zinn, Wolfram, Tantal und Gold), Kobalt und andere – sind für die grüne Wirtschaft, den technologischen Fortschritt und die Zukunft des nachhaltigen Verkehrs unverzichtbar. Jede wichtige Phase ihres Lebenszyklus – von der Gewinnung über die Veredelung bis hin zur Wiederaufbereitung und zum Recycling – hat jedoch erhebliche und dauerhafte Auswirkungen auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften.
Was diesen Bereich besonders interessant macht, ist die Komplexität und Undurchsichtigkeit der globalen Lieferkette für kritische Mineralien. Es handelt sich um ein stark fragmentiertes, geografisch verstreutes und voneinander abhängiges System. Diese Undurchsichtigkeit verschleiert oft die sozialen und ökologischen Folgen für unterentwickelte Regionen, in denen Bergbauaktivitäten zu schwerwiegenden Umweltzerstörungen, Ausbeutung der lokalen Arbeitskräfte und Marginalisierung indigener Gemeinschaften führen können.
Um diese drängenden Probleme anzugehen, untersucht Jia in ihrer Forschung, wie verschiedene Rechtsrahmen – insbesondere in der EU und in China – ihre Lieferketten regulieren und Nachhaltigkeitspraktiken auf verschiedenen Ebenen beeinflussen. Sie geht dabei mehreren zentralen Fragen nach: Wie stellen diese Rechtsordnungen die Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicher? Welche innovativen Praktiken haben sich unter den Akteuren der globalen Lieferkette zur Förderung der Nachhaltigkeit herausgebildet? Welche Rolle spielen Rohstoffhändler*innen bei der Gestaltung der Transparenz und Rechenschaftspflicht in Lieferketten? Und wie passen Unternehmen ihre Strategien an die wachsenden geopolitischen Unsicherheiten und Investitionsrisiken an?
Mit dieser Forschung möchte Jia das Verständnis für die vielfältigen Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements in globalen Wertschöpfungsketten vertiefen. Außerdem hofft sie, wertvolle empirische Erkenntnisse und politikrelevante Analysen beizusteuern, die sowohl in die Unternehmensführung als auch in die internationale Regulierungsentwicklung einfließen können. Letztendlich ist es ihr Ziel, die Schaffung gerechterer, widerstandsfähigerer und transparenterer Lieferketten zu unterstützen, die sowohl den ökologischen Erfordernissen als auch den Bedürfnissen der betroffenen Gemeinschaften gerecht werden.