Projektübersicht - Henrike Jost

Coalitions of Conscience: Mapping Coalition Dynamics in the EU Human Rights and Environmental Due Diligence Subsystem

Forschungsfrage:

How do interest group coalitions influence the effectiveness and implementation of European human rights due diligence regulations?

Wie beeinflussen Interessengruppenkoalitionen die Wirksamkeit und Umsetzung europäischer Vorschriften zur Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte?

Warum ist diese Forschung wichtig?

Ich interessiere mich besonders dafür, die verschiedenen Interessenskoalitionen zu untersuchen, die versucht haben, diese Gesetzgebung nach ihren Vorstellungen zu beeinflussen, und die Strategien zu analysieren, mit denen sie im Gesetzgebungsprozess Einfluss genommen haben.

Insbesondere plane ich, die Dauerhaftigkeit und Stabilität dieser Koalitionen zu erforschen und die Dynamiken der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren zu beleuchten. Ziel ist es, die spezifischen Bedingungen und Umstände zu verstehen, unter denen diese Koalitionen ihre Kräfte erfolgreich bündeln, wie sie mit Konkurrenz um begrenzte Ressourcen umgehen und interne Konflikte bewältigen.

Durch die Aufdeckung dieser komplexen Interaktionen soll das Verständnis für die Dynamik von Interessenskoalitionen verbessert werden, was wertvolle Erkenntnisse für KoalitionsmitgliederInnen und politische EntscheidungsträgerInnen liefert. KoalitionsmitgliederInnen können von diesem besseren Verständnis profitieren, indem sie ihre Strategien darauf abstimmen und so die Faktoren erkennen, die zum Erfolg oder Misserfolg ihrer Initiativen bei der Beeinflussung politischer Entscheidungen beitragen. Politische EntscheidungsträgerInnen wiederum können die Ergebnisse nutzen, um Konsensbildungsstrategien zu entwickeln. Insgesamt leistet die Forschung einen Beitrag zu einer etablierten Theorie und generiert neues Wissen über Menschenrechts-Due-Diligence-Gesetze.

Forschungsziele

Paper 1

Hervorhebung von Mechanismen und kontextuellen Faktoren, die die unterschiedliche Wirksamkeit von mHREDD-Gesetzen in verschiedenen Umsetzungskontexten erklären.

Paper 2

Erläuterung politischer, institutioneller und ideeller Faktoren für die (In-)Stabilität von Advocacy-Koalitionen in umstrittenen Multi-Akteurs-Governance-Kontexten, wie z. B. der Entscheidungsfindung im Bereich der europäischen Menschenrechts- und Umwelt-Due-Diligence-Gesetze.

Paper 3

Aufzeigen, wie Interessengruppenkoalitionen zur Wirksamkeit und Umsetzung europäischer Menschenrechts- und Umwelt-Sorgfaltspflichtvorschriften beitragen.

Paper 4

Festlegung der Bedingungen, unter denen Akteure des Globalen Südens Einfluss innerhalb von Advocacy-Koalitionen für Menschenrechte und Umwelt-Sorgfaltspflicht gewinnen können, sowie Mechanismen, die Macht- und Ressourcenungleichgewichte sinnvoll verhandeln oder transformieren.