Workshop mit Dr. Caroline Lichuma

Teil I: Rahmen setzen: Orientierung in der Wissenschaft – 9:30 – 10:00
Diese Einführungssitzung bietet Einblicke in mögliche Karrierewege in der Wissenschaft im deutschen und europäischen Kontext sowie in damit verbundene Herausforderungen und Chancen.
Teil II: Kritische Ansätze zum Völkerrecht: Im Fokus TWAIL – 10:00 – 10:30
Diese Sitzung gibt den Teilnehmenden einen Einblick in Third World Approaches to International Law (TWAIL) und zeigt dessen Nutzen als theoretische Perspektive zur kritischen Auseinandersetzung mit dem internationalen Menschenrechtsrecht auf.
Kurze Pause: 10:30 – 10:40
Teil III: Das Lieferkettengesetz (LkSG) im Lichte von Sense-Making: Kritische Analyse, wie deutsche Unternehmen abstrakte Normen der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht (HRDD) in unternehmerische Realität übersetzen – 10:40 – 11:15
Diese Sitzung soll den Teilnehmenden Einblicke in eines meiner laufenden postdoktoralen Forschungsprojekte geben.
Mehr Informationen zu unserem Gast:
Caroline ist Postdoktorandin am Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN). Ihre aktuelle Forschung befasst sich kritisch mit regulatorischen Entwicklungen im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte. Sie promovierte in Internationalem Menschenrechtsschutz (Summa cum laude) an der Georg-August-Universität Göttingen in Deutschland, erwarb ihren LL.M. im Völkerrecht an der New York University und ihren LL.B. an der University of Nairobi. Caroline ist Mitberichterstatterin des Ausschusses für Wirtschaft und Menschenrechte der International Law Association und Mitherausgeberin des Blogs des Business and Human Rights Journal.
Wann & Wo
Leuphana Universität Lüneburg
Profil
Unsere Sprecherin Dr. Caroline Lichuma nimmt uns mit auf eine spannende Reise: von Karrierewegen in der Wissenschaft über kritische Perspektiven auf das Völkerrecht bis hin zu aktuellen Fragen rund um das Lieferkettengesetz. In kompakten Sessions verbindet sie Theorie, Forschung und Praxis – und lädt zum Mitdenken und Diskutieren ein.