Wiebke Bembenek

Studentische Hilfskraft

Was hat dein Interesse an dem Projekt geweckt?

Im bisherigen Verlauf meines Studiums habe ich mich auf theoretischer Ebene schon mit vielen Themen der Nachhaltigkeit beschäftigt – von nachhaltiger Chemie über Management zu Nachhaltigkeitspolitik. Dabei habe ich mich immer mehr gefragt, wie tatsächlich ein gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit gelingen kann und welche Instrumente dabei zur Verfügung stehen. Daher finde ich es sehr interessant, Lieferkettengesetze als ein Instrument, sowie die Auswirkungen ihrer Implementierung bzw. Nicht-Implementierung zu betrachten. Außerdem freue ich mich, einen Einblick in den Forschungsalltag zu erhalten.

Wie möchtest du dich in das Forschungsnetzwerk einbringen?

Die Kommunikation der eigenen Forschung in die Gesellschaft hinein, kommt im Forschungsalltag oft zu kurz. Wissenschaftliche Paper sind für die allgemeine Bevölkerung kaum verständlich und so haben nur wenige Leute ein wirkliches Verständnis für die Ergebnisse der Forschung und wie Wissenschaft funktioniert. Das ist schade, denn viele wissenschaftliche Projekte versuchen Antworten und Lösungen auf die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden. Es ist wichtig, diese Ergebnisse auch in die Gesellschaft zu tragen und so kann die Wissenschaftskommunikation helfen, wissenschaftliche Forschung in die Praxis zu überführen.

Im Rahmen des Wissenschaftsraums möchte die einzelnen Forschungsprojekte und vor allem die Personen dahinter kennenlernen und ihre Forschung nach außen bringen.

Ich freue mich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit und darauf, in dieses spannende Projekt einzutauchen.

Profil

Wiebke studiert an der Leuphana Universität Lüneburg den Bachelorstudiengang „Umweltwissenschaften“ mit dem Nebenfach „Raumwissenschaften“. Im Wissenschaftsraum unterstützt sie als studentische Hilfskraft aktiv bei der Wissenschaftskommunikation sowohl innerhalb des Projekts als auch nach außen.